Das bin ich…

Xelia Mattick

Seit 03/2023 bei MTE • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenswertes über mich

So erreichen Sie mich

+49 [0] 208 88 254 – 5195

Hochschule Ruhr West | Campus Bottrop 

Lützowstraße 5, 46240 Bottrop

Büro: BOT 02.208

Verantwortlichkeiten

  • Strategische Planungen sowie Leitung von Evaluationen in KISS und ExpliCare Next
  • Akquiseplanung, Kontaktpflege und Networking
  • Programmierung und Gestaltung von Testanwendungen
  • Betreuung von Abschluss- und Projektarbeiten

Kurzbiografie

Schon als Kind war ich von Technik fasziniert. Bereits mit acht Jahren zerlegte ich den PC meiner Eltern, auch wenn das Zusammenbauen damals noch nicht gelang. Über die Jahre habe ich meine technologischen Fähigkeiten kontinuierlich erweitert, wodurch die Notwendigkeit für eine:n IT-Spezialist:in zu Hause vollständig entfiel. Nach dem Abitur begann ich eine Ausbildung zur Pflegefachkraft, da ich immer wusste, dass ich gerne mit und für Menschen arbeiten möchte. Aufgrund meiner frühen Mutterschaft war es jedoch erforderlich, eine berufliche Laufbahn ohne Nacht- und Schichtdienste zu verfolgen. Das Studium der Mensch-Technik-Interaktion an der Hochschule Ruhr West (HRW) vereinte meine Leidenschaften für Technik, Psychologie und Design perfekt. Dank der familienfreundlichen Strukturen der HRW konnte ich mein Studium erfolgreich mit meinem Familienleben in Einklang bringen. Im Jahr 2024 blicke ich stolz auf einen abgeschlossenen Bachelor in Mensch-Technik-Interaktion und einen Master in Informatik mit Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion zurück.

Bildungshintergrund & spezialisierte Forschungsschwerpunkte

Im 4. Semester begann ich als Tutorin zu arbeiten und unterstützte andere Studierende bei Fragen im Bereich Informatik und Programmierung. Bald darauf entdeckte ich in einem Studienmodul meine Leidenschaft für Virtual- und Augmented Reality. Dieses Interesse konnte ich in meiner Bachelorarbeit nutzen, indem ich eine VR-Anwendung für ein Krankenhaus entwickelte, die bei der Datenerfassung in der Pflegedokumentation unterstützte. Parallel dazu arbeitete ich im UX Space und stellte technikinteressierten Studierenden und Besuchern der HRW verschiedene Anwendungen aus den Bereichen VR/AR und automatisiertes Fahren vor.

Nach meinem Bachelorabschluss erlangte ich meinen Master in Informatik mit dem Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion. Ein Studienmodul im Master weckte mein Interesse an Sprachinteraktion, was ich in meiner Masterarbeit weiterverfolgte. Hier entwickelte ich einen Designspace, Designansatz und eine Designlösung für ein sprachbasiertes Unterstützungssystem in der Pflege. Parallel dazu arbeitete ich bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten und freue mich, bis heute die Wissenschaft im Bereich Pflege mit Leidenschaft vorantreiben zu dürfen.

Statement zur Forschungsarbeit

Forschung hat mich schon immer fasziniert. Für mich ist es ein Privileg, in der Forschung tätig zu sein, und ich strebe danach, einen echten Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen. Besonders begeistert und inspiriert mich die Möglichkeit, mein persönliches Interessengebiet kontinuierlich zu vertiefen, neue Kompetenzen zu erwerben und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Forschung im Bereich der Pflege motiviert mich besonders, da ich direkt dazu beitragen kann, pflegebedürftigen Menschen und Pflegekräften durch meine Arbeit zu helfen. Die zahlreichen spannenden Ansätze und offenen Forschungsfragen in diesem Bereich bieten vielfältige Möglichkeiten, die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern.

Kompetenzen & Fähigkeiten

Prototyping & Nutzendentests

Evaluationsplanung, Leitung & Durchführung

Akquirierung

Networking

Studierendenbetreuung

Programmierung (insb. C# & C++)

Wissenschaftliche Paper schreiben

Auswerten von Evaluationsdatensätzen

Forschungsprojekte

KISS

ExpliCareNEXT

Das interessiert mich

Garten & Pflanzen

Fitness

Computer Games


Ausgewählte Publikationen

Nurhas, I., Mattick, X., Geisler, S., & Pawlowski, J. (2022). System Design Principles for Intergenerational Knowledge Sharing. In A. Drechsler, A. Gerber, & A. Hevner (Eds.), DESRIST 2022 : The proceedings of the 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology. The Transdisciplinary Reach of Design Science Research (pp. 458-469). Springer International Publishing. Lecture Notes in Computer Science, 13229. https://doi.org/10.1007/978-3-031-06516-3_34