
Das bin ich…
Seyed Nima Afzali
Seit 08/2023 bei MTE • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenswertes über mich
Verantwortlichkeiten
- Forschung
- Verantwortlicher für den KISS-Server
- Data Science bei KISS
- Betreuung von Abschluss- und Projektarbeiten
Kurzbiografie
Ich arbeite seit August 2023 als Research Associate in Vollzeit im MTE-Team. Zuvor war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der gemeinnützigen Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit (DNZ) tätig, wo ich von Juni 2023 bis Juli 2023 in Teilzeit arbeitete und bereits von August 2022 bis März 2023 als Werkstudent aktiv war. Bei DNZ habe ich daran gearbeitet, den Digitalisierungsfortschritt durch praxisnahe Forschung nachhaltig zu fördern, unterstützt durch Projekte aus der Förderung von Bund, Land und EU.
Ich habe bereits an mehreren Projekten wie KISS, EDIH und KIRETT gearbeitet, die sich auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe, die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch digitale Innovation und die Entwicklung von Wissensgraphen konzentrieren. Im Projekt KISS entwickeln wir ein verständliches, nutzeradaptives Handlungsempfehlungssystem für Senioren, um ihre Mobilität und soziale Teilhabe zu fördern. EDIH Südwestfalen unterstützte kleine und mittelständische Unternehmen in der Region bei der digitalen Transformation durch die Entwicklung und Nutzung von sozio-informatischen Digitalisierungskompetenzen. Im Rahmen meiner Masterprojektarbeit an der Universität Siegen habe ich mich intensiv mit Wissensgraphen beschäftigt, um Maschinen in die Lage zu versetzen, realweltliche Kontexte zu verstehen und inferenzbasierte Entscheidungen zu treffen.
Im Februar 2021 habe ich beim PADERO (Participatory Design in Robotics for Elderly Care in Germany and Japan)-Hackathon eine Bronzemedaille gewonnen. Als Teilnehmer von der Universität Siegen habe ich gemeinsam mit Teammitgliedern der Nagoya University und der Universität Siegen einen Assistenzroboter entworfen. Dieser Roboter kann das Langzeitgedächtnis älterer Menschen durch ein Alphabetspiel verbessern und ihre soziale Interaktion fördern, indem er Fragen wie ein neugieriges Kind stellt, was Gruppengespräche anregt. Dieses Design für den verwendeten Roboter Pepper unterstützt Pflegekräfte, ersetzt sie jedoch nicht. Wir legten großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit; es wurden keine persönlichen Informationen gesammelt und das Spiel wird offline gespielt.
Bildungshintergrund & spezialisierte Forschungsschwerpunkte
Ich habe einen vielseitigen Bildungshintergrund mit einem Bachelor-Abschluss in Angewandter Mathematik von der Iran University of Science and Technology, einem Master-Abschluss in Engineering/Industrial Management von der Islamic Azad University of Tehran-South und einem Master of Science in Wirtschaftsinformatik von der Universität Siegen. Meine Leidenschaft liegt in der Informatikforschung, insbesondere in den Bereichen Data Science, Künstliche Intelligenz (KI), Human-Computer Interaction (HCI), Digitalisierung und der Entwicklung neuer Technologien.
Während meiner akademischen Laufbahn habe ich praktische Erfahrung in der Implementierung von Anwendungs- und Dialogsystemen mit Python und Neo4J gesammelt. Darüber hinaus bin ich ein kreativer Mensch mit Erfahrung im UI/UX-Design und habe bereits mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen. Mein Masterstudium an der Universität Siegen kombinierte Computer Science, HCI und Management. Dabei habe ich mich intensiv mit Themen wie Computer Networks, Distributed Systems, Artificial Intelligence und Knowledge-Based Systems beschäftigt. In HCI habe ich mich auf UI/UX Design, Human-Robot Interaction, Natural Input und Usable Security fokussiert. Im Bereich Management lag mein Schwerpunkt auf Start-ups sowie Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement.
Während meines Masterstudiums an der Islamic Azad University of Tehran-South habe ich die Reduzierung von Produktions- und Montagekosten untersucht, wobei ich Methoden wie fuzzy MCDM und DEMATEL angewendet habe. Mein Bachelorstudium an der Iran University of Science and Technology legte den Grundstein für meine Spezialisierung in der Angewandten Mathematik.
Durch meine Forschung und Projekte, darunter die Entwicklung wissensgraphbasierter Systeme und die Arbeit an Human-Robot Interaction, habe ich mir umfassende Kenntnisse in den Bereichen Neo4j, Python, wissenschaftliches Schreiben und Data Science angeeignet.
Statement zur Forschungsarbeit
Mein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit entspringt der Faszination, tief in vielfältige Themen einzutauchen, Unbekanntes zu erforschen und Antworten auf komplexe Fragen zu finden. Die Wissenschaft bietet ein unvergleichliches Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Welt. Die Ausübung wissenschaftlicher Tätigkeiten fordert und fördert komplexe Denkprozesse, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Wissenschaftliche Forschung ist zudem eine treibende Kraft für Innovationen, die bedeutende Fortschritte in verschiedenen Bereichen ermöglichen.
Mit meiner wissenschaftlichen Arbeit strebe ich danach, Wissen zu erweitern und einen direkten Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen. Durch die Forschung möchte ich ein tieferes Verständnis für bestimmte Phänomene erlangen und zur Akzeptanz neuer Ideen oder Paradigmen beitragen. Mein Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die nicht nur theoretische Relevanz haben, sondern auch praktische Anwendungen finden und so einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben.
Kompetenzen & Fähigkeiten
Interdisziplinarität
Research
Machine Learning
Data Science
Programmierung
Analytisches Denken
Knowledge-based Systems & Graphs
UX-/UI-Design mit Adobe XD & Figma
Forschungsprojekte
KISS
Das interessiert mich

Filme & Musik

Reisen

Bücher lesen
Ausgewählte Publikationen
Raß, E., Unbehaun, D., Wulf, V., Lüssem, J., Eilers, H., Lenz, G., Tandler, J., Afzali, S. N. & Eroglu, B. (2023). Investigating the Potential and Impacts of Social Robots to Engage People with Advanced Dementia and their Caregivers: Early Insights from an Exploratory Ethnographic Study within a Protected Care Environment. In Proceedings of the 16th International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments (PETRA ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 272–278. https://doi.org/10.1145/3594806.3594826