
Das bin ich…
Nadine Jansen
Seit 09/2023 bei MTE • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenswertes über mich
Verantwortlichkeiten
- Operative Leitung PAROL
- Konzeption, Durchführung und Analyse von Anforderungserhebungen
Kurzbiografie
Seit September 2023 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin für MTE im Forschungsprojekt RuhrBots. Zuvor war ich als freie Lektorin, Autorin, Projektberaterin und Dozentin für Deutsch als Fremdsprache tätig und engagierte mich im Zivilen Friedensdienst. Meine beruflichen Erfahrungen konnte ich sowohl in Deutschland als auch im außereuropäischen Ausland sammeln.
Mein Forschungsschwerpunkt lag bisher auf dem Lernen, Verstehen und Speichern von Informationen sowie der Unterstützung selbstregulierten Lernens durch Lerntechnologien. Derzeit untersuche ich im Rahmen meines Zweitstudiums den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und negativem Intergruppenkontakt.
Ich setze vermehrt auf partizipative Forschungsmethoden und einen Mixed-Methods-Ansatz, um ein tiefgehendes Verständnis für komplexe Phänomene zu erlangen. Mein Ziel ist es, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und durch interdisziplinäre Ansätze im Projekt RuhrBots wissenschaftlich relevante und gesellschaftlich bedeutende Erkenntnisse zu gewinnen.
Bildungshintergrund & spezialisierte Forschungsschwerpunkte
Seit dem April 2021 studiere ich Psychologie an der Fernuniversität Hagen, nachdem ich dort zuvor meinen Bachelor of Arts in Bildungswissenschaft erfolgreich abgeschlossen habe. Meine Abschlussarbeit behandelte das Thema „Faires und nachhaltiges Stadtmarketing“, was mein Interesse an innovativen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen prägte. Davor habe ich Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Freien Universität Berlin studiert und ein Aufbaustudium in „Deutsch als Fremdsprache“ absolviert.
Durch zahlreiche Fortbildungen habe ich mein Wissen erweitert, u. a. in den Bereichen Ethik in der KI, Projektmanagement, Trauma und Burnout sowie interkulturelle Handlungskompetenz. Diese Weiterbildungen spiegeln mein breites Interessensspektrum und meine Fähigkeit wider, mich in komplexe Themen einzuarbeiten und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Statement zur Forschungsarbeit
Ich interessiere mich leidenschaftlich für Forschung, weil ich eine tiefe Neugier verspüre Dingen näher auf den Grund zu gehen. Dazu strebe ich es an komplexe Fragen zu durchdringen und fundierte Antworten zu finden. Mich motiviert es durch meine Forschung einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, indem ich die Möglichkeit nutze, Technologien einzusetzen, um aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen und eine inklusivere, nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Kompetenzen & Fähigkeiten
Schreiben
Interkulturelle Kommunikation
Projektmanagement
Mediation & Konfliktbewältigung
Durchführung & Analyse wissenschaftlicher Studien
Kritisches Denken
Ethik in der KI
Zivile Friedenssicherung
Trauma & Burnout-Management
Journalistische Fähigkeiten
Forschungsprojekte
RuhrBots
PAROL
Das interessiert mich

Tanzen & Crossfit

Popkultur

Lesen
Ausgewählte Publikationen
Lisetschko, A., Jansen, N., Dogangün, A. & Mäder, A. D. (2024). Interdisciplinary Requirements Engineering for Deploying Social Robots in Public Library’s. In Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI ’24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 684–688. https://doi.org/10.1145/3610978.3640657
Kiwitt, Tobias und Klan, Ulrich (ed.) (2008): „Wer die Wahrheit spricht,… muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten.“. Wuppertal.
Verein für Geschichte von Sangershausen und Umgebung e.V. (ed.) (2008): Zivilcourage im Alltag. Sangershausen.