Das Bild zeigt ein Profilbild von Aysegül Dogangün. Sie trägt ein farbenfrohes Kopftuch mit floralem Muster in verschiedenen Rot-, Blau- und Gelbtönen. Sie hat ein freundliches Lächeln und dunkle Augen. Aysegül Dogangün trägt einen schwarzen Blazer und hat eine professionelle Ausstrahlung.

Das bin ich…

Prof.’in Dr.-Ing. Ayşegül Doğangün

Seit 09/2018 bei MTE • Professorin für Menschzentrierte Technikentwicklung

Wissenswertes über mich

So erreichen Sie mich

+49 [0] 208 882 54 – 943

Hochschule Ruhr West | Campus Bottrop 

Lützowstraße 5, 46240 Bottrop
Büro: BOT 01.219

Verantwortlichkeiten

  • Teamleitung
  • Lehrveranstaltungen: Grundlagen Psychologie und Ergonomie, Mensch und Technik 1 & 2, Softwareergonomie und Usability Engineering, MUX und Inklusives IT-Design
  • Betreuung von Abschluss- und Projektarbeiten sowie Praxissemestern

Kurzbiografie

Ich habe Informatik mit Nebenfach Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und bin für meine Promotion ins Ruhrgebiet gezogen. Am Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme habe ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet und an der Universität Duisburg-Essen promoviert. Dank einer Personenförderung des BMBF in Höhe von knapp 3 Millionen Euro konnte ich an der Universität Duisburg-Essen eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe zum Thema Personal Analytics aufbauen und leiten. Im Jahr 2018 folgte ich einem Ruf an die Hochschule Ruhr West und übernahm dort die Professur für menschzentrierte Technikentwicklung.

Bildungshintergrund & spezialisierte Forschungsschwerpunkte

Ich habe ein Diplom in Informatik mit Nebenfach Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin erworben. Anschließend promovierte ich an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen und erhielt den Titel Dr.-Ing. Meine Ausbildung konzentrierte sich auf Signalverarbeitung und Mustererkennung, während meine Forschungs- und Promotionsarbeiten im Bereich Machine Learning mit Anwendungsschwerpunkt in der Pflege stattfanden.

Im Laufe meiner Karriere habe ich mich auf interdisziplinäre Forschung spezialisiert, insbesondere auf Gesundheitsmonitoring für die Zielgruppe 50+. Dabei verfolge ich eine ganzheitliche Herangehensweise an Forschungsfragen, die einen direkten Bezug zu den Menschen haben. Meine Expertise umfasst partizipative Forschung, Co-Creation, User Experience und Usability Forschung sowie soziale Robotik unter anderem mit vulnerablen Gruppen. Zudem arbeite ich intensiv an der menschzentrierten Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz in gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern wie Pflege, öffentliche Räume, Bildung und Inklusion.

Statement zur Forschungsarbeit

Meine Begeisterung für wissenschaftliche Arbeit entspringt meiner Neugier und dem Wunsch, die Welt um mich herum besser zu verstehen. Der Reiz liegt für mich nicht nur in der Entdeckung neuer Erkenntnisse, sondern auch in der Möglichkeit, aktiv die Zukunft mitzugestalten. Die strukturierte Herangehensweise der Forschung ermöglicht es mir, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Die Aussicht, durch meine Arbeit positive Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu bewirken, treibt meine Leidenschaft an. Es ist die Verbindung zwischen Wissensdurst und dem Bestreben, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, die mich kontinuierlich in diesem faszinierenden Bereich engagiert.

Mein Ziel ist es, durch wissenschaftliche Arbeit einen nachhaltigen Impact zu erzielen. Es geht mir nicht nur um Erkenntnisgewinn, sondern auch um die praktische Anwendung meiner Forschungsergebnisse. Ich strebe danach, durch innovative Lösungen und fortschrittliche Technologien einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Die Vorstellung, dass meine Arbeit helfen kann, reale Herausforderungen zu bewältigen – sei es im Gesundheitswesen, Umweltschutz oder anderen wichtigen Bereichen – verleiht meinem Engagement tieferen Sinn. Mein persönliches Ziel ist es, die Welt für zukünftige Generationen lebenswerter zu machen, indem ich Wissen in transformative Lösungen umwandle, die einen positiven und nachhaltigen Effekt auf die Welt haben.

Kompetenzen & Fähigkeiten

Interdisziplinarität

Drittmittel einwerben

Partizipative Designmethoden

Forschungsmethoden

Analytisches Denken

Projektmanagement

Problemlösungsfähigkeiten

Ethik und Integrität

Forschungsprojekte

RuhrBots

KISS

PAROL

ExpliCare NEXT

ExpliCare

DescPos

Well@Home

Personal Analytics

YouHere

TraumP

Das interessiert mich

Das Bild zeigt eine von KI mit ChatGPT-4o erstellte Konzeptillustration für das Hobby oder Interesse Meditieren. Eine muslimische Frau trägt ein Hijab und meditiert im Freien in einer ruhigen, natürlichen Umgebung. Sie sitzt im Schneidersitz auf einer Yogamatte mit geschlossenen Augen, umgeben von grünen Pflanzen und einem sonnigen, friedlichen Garten.

Meditieren

Das Bild zeigt eine von KI mit ChatGPT-4o erstellte Konzeptillustration für das Hobby oder Interesse Malen. Eine muslimische Frau trägt ein Hijab und malt auf einer Leinwand in einem hellen und inspirierenden Studio. Die Umgebung ist mit Kunstmaterialien, Pinseln und farbenfrohen Farben gefüllt. Die Frau wirkt konzentriert und kreativ, während sie ihrer künstlerischen Tätigkeit nachgeht. Im Hintergrund sind weitere Gemälde und Kunstwerke zu sehen, die die künstlerische Atmosphäre des Studios unterstreichen.

Malen

Das Bild zeigt eine von KI mit ChatGPT-4o erstellte Konzeptillustration für das Hobby oder Interesse Zeit mit Familie & Freunden verbringen. Eine muslimische Frau trägt ein Hijab und sitzt lächelnd im Kreis mit mehreren Kindern. Sie spielen gemeinsam ein Brettspiel in einer gemütlichen Wohnzimmerszene. Ein Mann sitzt im Hintergrund und beobachtet die Szene lächelnd. Die Umgebung strahlt Wärme, Glück und Zusammengehörigkeit aus, und der Raum ist mit weichen Möbeln und sanfter Beleuchtung eingerichtet.

Zeit mit Familie & Freunden verbringen


Ausgewählte Publikationen

Lisetschko, A., Jansen, N., Dogangün, A. & Mäder, A. D. (2024). Interdisciplinary Requirements Engineering for Deploying Social Robots in Public Library’s. In Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI ’24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 684–688. https://doi.org/10.1145/3610978.3640657

Hermann, J., Dogangün, A. & Hesenius, M. (2024). Age-Based Differences in Drone Control Gestures: An Exploratory Study. In Proceedings of the 35th Australian Computer-Human Interaction Conference (OzCHI ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 49–58. https://doi.org/10.1145/3638380.3638401

Hermann, J., Oktay, S., Lisetschko, A., & Dogangün, A. (2024). A Systematic Literature Review on the Use of Social Robots in Elderly Care. In Proceedings of the 35th Australian Computer-Human Interaction Conference (OzCHI ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 221–230. https://doi.org/10.1145/3638380.3638412

Lisetschko, A., Ferizovic, M.; Beder, M., Roth, S., van Ledden, S., Dogangün, A. (2023). Towards an UX/CX research-framework for HRI along the Customer Journey – a methodological note. Mensch und Computer 2023 – Workshopband. DOI: 10.18420/muc2023-mci-ws17-366. GI. MCI-WS17: Robots for Public and Social Spaces – Design for Intent Communication, Collaboration and Acceptance. Rapperswil. 3.-6. September 2023

Kubullek, A. & Dogangün, A. (2023). Creating Accessibility 2.0 with Artificial Intelligence. In Proceedings of Mensch und Computer 2023 (MuC ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 437–441. https://doi.org/10.1145/3603555.3608541