Das ist unser projekt…

RuhrBots

Soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr

Wissenswertes über das Projekt

Bei Fragen zum Projekt, melden Sie sich gerne bei:

Rahmeninfos zum Projekt

  • Projektlaufzeit: September 2022 bis September 2025
  • Projektförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Fördersumme: > 4 Mio. € (MTE-Teilsumme -> Ayse)
  • Link zur Projektwebseite:
    https://ruhrbots.de/

Projektbeschreibung

Im Team vom Kompetenzzentrum soziale Robotik „RuhrBots“ erforschen wir soziale Roboter in den Stadtverwaltungen im Ruhrgebiet. Diese Roboter werden in verschiedenen Einrichtungen eingesetzt und zusammen mit den Beschäftigten, Bürger:innen und dem Forschungsteam weiterentwickelt. Das Ziel ist es, die Nutzungshürden zu senken und die Roboter im Umgang mit diversen Menschen zu verbessern. Das Kompetenzzentrum bündelt das Wissen zum Einsatz von Robotern im öffentlichen Dienst und ist Anlaufstelle für alle Fragen zur robotischen Unterstützung im Ruhrgebiet. Außerdem entwickelt es eine Plattform, auf der sich Unternehmen registrieren können, um die wirtschaftliche Nutzung der Roboter zu fördern. So soll das „RuhrBots Ecosystem“ entstehen, das den gemeinnützigen Charakter im Ruhrgebiet stärkt und öffentliche Einrichtungen unterstützt.

Verlauf des Projekts

Meilensteinplan

Projektbeteiligte/Projektpartner/Kooperationspartner

Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt

Placeholder

Placeholder

Placeholder

Placeholder


MTE-Teammitglieder im Projekt

Das Bild zeigt ein Profilbild von Aysegül Dogangün. Sie trägt ein farbenfrohes Kopftuch mit floralem Muster in verschiedenen Rot-, Blau- und Gelbtönen. Sie hat ein freundliches Lächeln und dunkle Augen. Aysegül Dogangün trägt einen schwarzen Blazer und hat eine professionelle Ausstrahlung.

Prof.’in Dr.-Ing. Ayşegül Doğangün

Das Bild zeigt ein Profilbild von Artur Lisetschko. Er hat kurzes, dunkelbraunes Haar und trägt eine Brille mit dünnem Rahmen. Artur Lisetschko lächelt breit in die Kamera. Er trägt ein lila T-Shirt. Der Hintergrund zeigt eine Stadtlandschaft in der Ferne mit unscharfen Lichtern und Gebäuden, was auf eine Außenaufnahme hinweist.

Artur Lisetschko

Das Bild zeigt ein Profilbild von Nadine Jansen. Sie hat blondes Haar, das locker zurückgebunden ist, und trägt eine Brille mit rundem Rahmen. Nadine Jansen lächelt freundlich in die Kamera. Sie trägt ein dunkelblaues Oberteil. Der Hintergrund zeigt eine Innenraumszene mit Pflanzen und großen Fenstern, was eine gemütliche und natürliche Atmosphäre vermittelt.

Nadine Jansen


Publikationen aus dem Projekt

NordiChi-Paper -> Nadine!

Lisetschko, A., Jansen, N., Dogangün, A. & Mäder, A. D. (2024). Interdisciplinary Requirements Engineering for Deploying Social Robots in Public Library’s. In Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI ’24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 684–688. https://doi.org/10.1145/3610978.3640657

Lisetschko, A., Ferizovic, M.; Beder, M., Roth, S., van Ledden, S. & Dogangün, A. (2023). Towards an UX/CX research-framework for HRI along the Customer Journey – a methodological note. Mensch und Computer 2023 – Workshopband. DOI: 10.18420/muc2023-mci-ws17-366. GI. MCI-WS17: Robots for Public and Social Spaces – Design for Intent Communication, Collaboration and Acceptance. Rapperswil. 3.-6. September 2023

van Ledden, S., Dogangün, A. & Hermann, J. (2023). ELSI Product Owner: Integration of Ethical, Legal and Social Aspects in Agile Development processes. In Proceedings of Mensch und Computer 2023 (MuC ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 313–317. https://doi.org/10.1145/3603555.3608538