Das machen wir

Unsere Forschung

Unsere Forschung zielt darauf ab, die Technik der Gegenwart und der Zukunft menschenzentriert zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass technologische Innovationen nur dann nachhaltig erfolgreich sein können, wenn sie die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Mit unserem inter- und transdisziplinären Ansatz und der engen Zusammenarbeit mit verschiedenen Expert:innen und Partner:innen setzen wir uns dafür ein, Technologien zu entwickeln und zu verbessern, die das menschliche Leben positiv beeinflussen und bereichern.

Unsere Forschungsthemen, -gegenstände & -methoden

In unserer Forschung setzen wir auf ein breites Spektrum an Themen und Methoden, um menschzentrierte technologische Lösungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Partizipative Methoden wie Co-Design
  • User-Centered Design Process, Design Sprint & Design Thinking
  • User Experience Design (UX) & UX Research
  • User Interface Design (UI)
  • Usability Engineering & Testing
  • Künstliche Intelligenz (KI) & erklärbare KI (XAI)
    • Menschzentrierte Erklärbarkeit intelligenter Systeme
    • Erklärbare KI in der Pflege
  • Drohnen & soziale Roboter
    • Untersuchung des Nutzungserlebnisses bei der Interaktion mit sozialen Robotern
    • Wohlbefinden und soziale Akzeptanz bei der Nutzung von Drohnen
    • Untersuchung der Herausforderungen und effektiver Einsatz von Technologie im Bildungskontext zur Verbesserung des Lehr- und Lernprozesses
  • Inklusive Technikgestaltung & Barrierefreiheit (2.0)
    • Anwendungen, die speziell auf die Zielgruppe Senior:innen zugeschnitten sind
    • Anwendung und Entwicklung von Methoden zur Technologieentwicklung, die die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen
  • Emotionserkennung
  • Health Tracking, Well-being & Software Ergonomie

Weitere konkrete Themen, die uns interessieren

Zusätzlich zu unseren Kernthemen befassen wir uns mit diversen weiteren Forschungs- und Anwendungsfeldern und sind immer auf der Suche nach weiteren kreativen und innovativen Ideen und Ansätzen. Eine Auswahl an weiteren Themen, die uns interessieren:

  • Entwicklung/Anpassung von Software-Evaluationsmethoden für und mit Menschen mit geistigen Behinderungen
  • Entwicklung einer KI-basierten Drohnensteuerung und -App zur Verbesserung der Energieeffizienz durch automatisierte Auswertung von Wärmebildern
  • Wildtierüberwachung und -schutz mit Drohnen
  • Weltrettung und Nachhaltigkeit
  • Psychologische und emotionale Wirkung visueller UI-Elemente (Farben, Schrift, Formen, Icons uvm.)
  • Anforderungserhebung mittels KI-Unterstützung

Entdecken Sie unsere laufenden Forschungsprojekte

Unsere Zukunftsprojekte & -ideen

Unsere Zukunftsprojekte und Ideen zeigen unser Engagement neue und zukunftsweisende Projekte zu entwickeln und voranzutreiben. Wir haben bereits mehrere der unten vorgestellten Projektskizzen bei Drittmittelausschreibungen eingereicht und erwarten gespannt die Rückmeldungen. Andere spannende Projekte befinden sich noch in der Konzeptionsphase und werden bald zur Förderung eingereicht. Mit diesen Initiativen möchten wir bedeutende Fortschritte in der menschzentrierten Technikentwicklung erzielen und gemeinsam mit Partner:innen an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten.

BEAT

Barrierefreiheit Empowerment und
Accessibility Tool

IKI-DEA

Inklusive KI-Assistenz für Diversität und Empowerment am Arbeitsplatz(Arbeitstitel)

SmartTherm

Energieeffiziente Wohngebäude durch KI-basierte Auswertung von thermographischen Drohnenaufnahmen für zielgruppengerechte Handlungsempfehlungen für Endnutzende

Unsere abgeschlossenen Projekte

Ausgewählte Publikationen aus den Projekten

Lisetschko, A., Jansen, N., Dogangün, A. & Mäder, A. D. (2024). Interdisciplinary Requirements Engineering for Deploying Social Robots in Public Library’s. In Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI ’24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 684–688. https://doi.org/10.1145/3610978.3640657

Lisetschko, A., Ferizovic, M., Beder, M., Roth, S., van Ledden, S., Dogangün, A. (2023). Towards an UX/CX research-framework for HRI along the Customer Journey – a methodological note. Mensch und Computer 2023 – Workshopband. DOI: 10.18420/muc2023-mci-ws17-366. GI. MCI-WS17: Robots for Public and Social Spaces – Design for Intent Communication, Collaboration and Acceptance. Rapperswil. 3.-6. September 2023

Hermann, J. & Dogangün, A. (2023). Participation between IT Students and People with Disabilities: Initial Findings from a Service-Learning Project. Mensch und Computer 2023 – Workshopband. DOI: 10.18420/muc2023-mci-ws02-443. GI. MCI-WS02: Partizipative und sozialverantwortliche Technikentwicklung. Rapperswil. 3.-6. September 2023 

van Ledden, S., Dogangün, A. & Hermann, J. (2023). ELSI Product Owner: Integration of Ethical, Legal and Social Aspects in Agile Development processes. In Proceedings of Mensch und Computer 2023 (MuC ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 313–317. https://doi.org/10.1145/3603555.3608538 

Hermann, J., Mäder, A. D., Kubullek, A., Hey, C.-C., & Dogangün, A. (2023). (Intelligent) Technical Systems in Elderly Care: The Caregivers Perspective. In: Proceedings of the 34th Australian Conference on Human-Computer Interaction (OzCHI ’22). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 81–87. https://doi.org/10.1145/3572921.3572948