Das machen wir

Wir betreiben menschzentrierte Forschung & Lehre

Wir bei MTE fokussieren uns auf die menschzentrierte Forschung und Lehre. Unser Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die die Lebensqualität verbessern und die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ansätze schaffen wir Lösungen, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch relevant sind.

Unsere Leistungen und Ziele

Unsere Leistungen umfassen die Entwicklung bedarfsorientierter Technologien und die Vermittlung von Wissen durch praxisnahe Lehre. An der Hochschule Ruhr West unterrichten wir dazu sechs Lehrmodule für Studierende und betreuen zahlreiche Studierendenarbeiten. Daneben betreiben wir Drittmittelforschung und führen zahlreiche Drittmittelprojekte durch, sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit anderen Forscher:innen und Wirtschaftspartner:innen. Zudem fördern wir aktiv den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und arbeiten daran, Vorbehalte gegenüber Technik abzubauen. Unsere Ziele sind die Förderung der Partizipation der Bevölkerung, die Integration von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Schaffung eines inklusiven, offenen Lebensumfelds.

Unsere Werte

Wir bei MTE setzen viel Wert auf Teamarbeit, Kompetenzvielfalt, Transdisziplinarität, Innovation, Agilität und Kreativität. Gleitet werden wir von Inspiration, die uns in jedem Projekt, jeder Publikation und in unserer Lehre begleitet. Wir streben danach, durch unsere Arbeit inspirierende Veränderungen im Denken und Handeln zu bewirken. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einem tiefen Engagement, Respekt und einer flachen Hierarchie.

Was wir lehren

Unsere Lehre an der Hochschule Ruhr West ist praxisorientiert ausgerichtet und kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Projekten und aktuellen Forschungsergebnissen. Dabei legen wir großen Wert auf die Einbindung vielfältiger Perspektiven, um die Studierenden aktiv auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und über traditionelle Grenzen hinauszudenken. In sechs verschiedene Lehrmodule vermitteln wir den Studierenden Wissen in den Bereichen Design, Informatik und menschzentrierte Technikentwicklung. Außerdem betreuen wir zahlreiche Studierenden- und Abschlussarbeiten, in denen die Studierenden eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen.

Erkunden Sie unsere 6 Lehrmodule

Woran und wie wir forschen

Wir forschen an der Entwicklung menschenzentrierter technologischer Lösungen, die den Alltag verbessern und positiv bereichern. Unser inter- und transdisziplinärer Ansatz integriert partizipative Methoden wie Co-Design, User Experience Design, Psychologie, Soziologie uvm. Unsere Forschung umfasst Themen wie die Anwendung von Drohnen und sozialen Robotern, die Gestaltung barrierefreier Technologien und den Einsatz erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI). Alleine und durch enge Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Praxis und Forschung setzen wir uns dafür ein, innovative Technologien zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen und einen gesellschaftlichen Nutzen bringen.

Entdecken Sie unsere laufenden Forschungsprojekte

Unsere jüngsten Publikationen

Lisetschko, A., Jansen, N., Dogangün, A. & Mäder, A. D. (2024). Interdisciplinary Requirements Engineering for Deploying Social Robots in Public Library’s. In Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI ’24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 684–688. https://doi.org/10.1145/3610978.3640657

Hermann, J., Dogangün, A. & Hesenius, M. (2024). Age-Based Differences in Drone Control Gestures: An Exploratory Study. In Proceedings of the 35th Australian Computer-Human Interaction Conference (OzCHI ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 49–58. https://doi.org/10.1145/3638380.3638401

Hermann, J., Oktay, S., Lisetschko, A., & Dogangün, A. (2024). A Systematic Literature Review on the Use of Social Robots in Elderly Care. In Proceedings of the 35th Australian Computer-Human Interaction Conference (OzCHI ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 221–230. https://doi.org/10.1145/3638380.3638412

Lisetschko, A., Ferizovic, M.; Beder, M., Roth, S., van Ledden, S., Dogangün, A. (2023). Towards an UX/CX research-framework for HRI along the Customer Journey – a methodological note. Mensch und Computer 2023 – Workshopband. DOI: 10.18420/muc2023-mci-ws17-366. GI. MCI-WS17: Robots for Public and Social Spaces – Design for Intent Communication, Collaboration and Acceptance. Rapperswil. 3.-6. September 2023

Kubullek, A. & Dogangün, A. (2023). Creating Accessibility 2.0 with Artificial Intelligence. In Proceedings of Mensch und Computer 2023 (MuC ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 437–441. https://doi.org/10.1145/3603555.3608541

Werden Sie Teil unseres Team!

Das Bild zeigt eine von KI mit ChatGPT-4o erstellte Konzeptillustration für den Abschnitt "Werden Sie Teil unseres Teams". Es zeigt eine vielfältige und dynamische Gruppe von Fachleuten, die in einer modernen Büroumgebung zusammenarbeiten. Die Wände sind mit zahlreichen Haftnotizen und Brainstorming-Werkzeugen dekoriert, und im Zentrum der Szene steht ein großes Schild mit der Aufschrift "Human-Centered Technology". Die Atmosphäre ist lebendig und kreativ, und die Personen sind an verschiedenen Aktivitäten beteiligt, wie zum Beispiel an Meetings, der Arbeit an Laptops und dem Austausch von Ideen.

Interessieren Sie sich für die menschzentrierte Technikentwicklung und möchten Sie Teil eines kreativen und dynamischen Teams werden? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten eine offene, inklusive und wertschätzende Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Ideen einbringen und gemeinsam mit uns die Technik der Zukunft gestalten können. Wir laden hier auch interessierte (Forschung-) Partner:innen und Unternehmen ein, gemeinsam mit uns an innovativen Projekten zu arbeiten. 
Sehen Sie sich dazu unsere spannenden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit uns an und erfahren Sie mehr, wie wir gemeinsam die Zukunft der menschzentrierten Technikentwicklung vorantreiben können.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontaktformulare

Sie haben Fragen an uns, zu unseren Arbeiten oder haben Interesse ein Projekt mit uns zu realisieren? Dann kontaktieren Sie uns gerne über dieses Kontaktformular.

Kontaktieren Sie uns

Vorname*

Nachname*

E-Mail*

Ihre Nachricht*

Success

Your form submitted successfully!

Error

Sorry! your form was not submitted properly, Please check the errors above.