Das bin ich…

Artur Lisetschko

Seit 04/2023 bei MTE • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenswertes über mich

So erreichen Sie mich

+49 [0] 208 88 254 – 5331

Hochschule Ruhr West | Campus Bottrop 

Lützowstraße 5, 46240 Bottrop

Verantwortlichkeiten

  • Anforderungserhebung und Nachbereitung bei RuhrBots
  • Evaluation sozialer Roboter in Stadtverwaltungen mit Fokus auf die User Experience

Kurzbiografie

Seit April 2023 bin ich Teil des Teams MTE, wo ich für uns im Kompetenzzentrum RuhrBots arbeite und untersuche, wie soziale Roboter akzeptabel und nutzbringend in das öffentliche Leben integriert werden können. Mein akademischer Werdegang begann an der Universität Duisburg-Essen, wo ich den interdisziplinären Studiengang Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften im Bachelor studierte und anschließend mit einem konsekutiven Masterabschluss abschloss.

Bildungshintergrund & spezialisierte Forschungsschwerpunkte

Für meinen Universitätswerdegang entschied ich mich für einen interdisziplinären Studiengang, um meine vielfältigen Interessen zu verfolgen. Mein Studium im Studiengang Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften umfasste wesentliche Bereiche der Psychologie (einschließlich der Gestaltung psychologischer Experimente und der statistischen Auswertung sowie allgemeiner psychologischer Grundlagen), der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Dadurch konnte ich bereits im Bachelor ein umfangreiches Repertoire an wissenschaftlichen Methoden und Fachkenntnissen erwerben. Ein Höhepunkt meines Bachelors waren Praxisprojekte, bei denen ich in einem großen Team an der Entwicklung eines kooperativen Virtual Reality-Videospiels mitwirken konnte. Zudem war ich an der Entwicklung eines Konzepts zur Aufklärung und Unterstützung der Bevölkerung im Umgang mit Falschmeldungen im Internet beteiligt, welches auf Anforderungsanalysen und qualitativen Forschungsmethoden basierte.

Aufgrund meines besonderen Interesses an den psychologischen Aspekten im Bachelor vertiefte ich im Masterstudium für den selben Studiengang mein Wissen in Psychologie und erweiterte meine Kenntnisse in empirischen psychologischen Forschungsmethoden. Dabei entdeckte ich auch das vielfältige Forschungsfeld der Mensch-Roboter-Interaktion (HRI), das mich seitdem fasziniert. Im Rahmen eines Online-Experiments untersuchte ich die Wahrnehmung und Interaktion mit einem Algorithmus, der entweder von einem Roboter verkörpert oder nur textuell dargestellt wurde.

Statement zur Forschungsarbeit

Schon während meiner Studienarbeiten entdeckte ich mein besonderes Interesse für empirische Forschung. Die wissenschaftliche Forschungsarbeit bietet nicht nur die Möglichkeit, fundierte neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch, grundlegende Annahmen unserer Wahrnehmung zu reflektieren.

Mit meiner Arbeit bei RuhrBots möchte ich Impulse für die Weiterentwicklung der Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion liefern, und untersuchen, wie diese neuartigen sozialen Interaktionsmuster und die Digitalisierung unsere Gesellschaft voranbringen können. Mich treibt dabei diese Frage an: „Wie kann eine langfristig akzeptable und zufriedenstellende Benutzererfahrung mit einem sozialen Roboter im öffentlichen Raum gewährleistet werden?

Kompetenzen & Fähigkeiten

Interdisziplinarität

Statistische Auswertung mit SPSS

Erklärbarkeit sozialer Roboter

User Experience

Human-Robot-Interaction & Human-Robo-Journey

Soziale Roboter

Psychologie

Wissenschaftliche Methoden

Forschungsprojekte

RuhrBots

Das interessiert mich

Soziale Roboter

Gesellschaftliche Herausforderungen

Virtual Reality


Ausgewählte Publikationen

Lisetschko, A., Jansen, N., Dogangün, A. & Mäder, A. D. (2024). Interdisciplinary Requirements Engineering for Deploying Social Robots in Public Library’s. In Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI ’24). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 684–688. https://doi.org/10.1145/3610978.3640657

Hermann, J., Oktay, S., Lisetschko, A., & Dogangün, A. (2023). A Systematic Literature Review on the Use of Social Robots in Elderly Care. In Proceedings of the 35th Australian Computer-Human Interaction Conference (OzCHI ’23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 221–230. https://doi.org/10.1145/3638380.3638412

Lisetschko, A., Ferizovic, M., Beder, M., Roth, S., van Ledden, S. & Dogangün, A. (2023). Towards an UX/CX research-framework for HRI along the Customer Journey – a methodological note. Mensch und Computer 2023 – Workshopband. DOI: 10.18420/muc2023-mci-ws17-366. GI. MCI-WS17: Robots for Public and Social Spaces – Design for Intent Communication, Collaboration and Acceptance. Rapperswil. 3.-6. September 2023